Women in Arts and Media e. V.
ist ein interdisziplinäres, branchen- und spartenübergreifendes Netzwerk für Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien.

Aktuelles

Eingestellt am 20. Oktober 2023

WAM Onboarding im November

Für neue Mitglieder oder all jene, die über eine Mitgliedschaft bei WAM nachdenken bieten wir das WAM Onboarding an. Nächster Termin ist Mittwoch, 8. November 2023 um 20 Uhr via Zoom. 

Bist du bereits neues Mitglied bei WAM? Dann bekommst du den Link per Email zugeschickt.
Möchtest du WAM kennenlernen, dann schreibe bitte vorab eine Email an mitglieder@womeninartsandmedia.de.

Eingestellt am 20. Oktober 2023

WAM Sessions starten

Bei den WAM Sessions tauchen wir ein in Themen rund um’s Arbeiten in Kultur & Medien. In 90 Minuten geben wir einen Einblick und bieten euch das Forum dazu auszutauschen und Erfahrungen zu teilen.
Leadership & Change Management
Thema: Die neue Wir-Kultur: Führungsformen- Hierarchien – Kollektivkonstrukte
Mittwoch, 25.10.2023, 18:00-20:30 Uhr
Vorab-Anmeldung für Mitglieder HIER.

Eingestellt am 7. September 2023

Interview im Dossier des Deutschen Kulturrats zum Thema „Vernetzt – Frauennetzwerke“

Das aktuelle Dossier des Deutschen Kulturrats widmet sich dem Thema Vernetzung mit besonderem Fokus auf Frauen*. Wir freuen uns sehr, dass WAM ebenfalls mit einem Interview dabei ist und wir mehr über den Verein, unsere Vision und wie wichtig Vernetzung ist erläutern. Besonders schön, es ist ein Vorstands-übergreifendes Interview mit Susanne Stephanie – Vorsitzende des Gründungsvorstands und den aktuellen Vorständinnen Susanne Zöchling und Baharak Omidfard. Das Dossier kann man hier downloaden und die vielen Interviews unserer Mitstreiter*innen lesen. Eine gute Lektüre!

 

Eingestellt am 16. August 2023

WAM Onboaring im Herbst für neue Mitglieder

WAM wächst kontinuierlich, was uns sehr, sehr freut. Um neue Mitglieder bei WAM einzuführen und uns vor allem kennenzulernen, bieten wir im September ein digitales Onboarding an.
Donnerstag, 07. September 2023, 20 Uhr via Zoom

Weitere Infos dazu unter vorstand@womeninartsandmedia.de

Der Verein

Women in Arts and Media e. V. (WAM)

ist ein interdisziplinäres, branchen- und spartenübergreifendes Netzwerk für Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien. WAM setzt sich für eine Strukturveränderung ein, die nicht nur die Beseitigung von der Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen bedeutet, sondern die Ungleichheiten über Gender, Race und Ability hinaus anerkennt und entgegenwirkt. Davon ausgehend bilden Fragestellungen rund um die Zukunft der Kultur- und Medienlandschaft im deutschsprachigen Raum das Zentrum der Vereinsarbeit. WAM ist ein Ort für professionellen Austausch, für ein kooperatives und vertrauensvolles Miteinander sowie ein erfahrungsreicher Ressourcenpool. WAM versteht sich als Schnittstelle und Plattform und kooperiert mit anderen Netzwerken und Initiativen. Für seine Arbeit hat sich der Verein einen Code of Conduct (Verhaltenscodex) gegeben. Detailliertere Infos findest du in unserer Satzung.

Entstehung

Der Verein wurde 2021 gegründet und ist hervorgegangen aus dem von der Staatsministerin für Kultur und Medien Prof. Monika Grütters (2013-2021) und Claudia Roth (seit 2021) geförderten Projekts Frauen in Kultur und Medien, das seit 2017 vom Deutschen Kulturrat durchgeführt wird. Die Gründungsmitglieder von WAM waren Teilnehmer*innen des Mentoring-Programms, das als Reaktion auf die Studie Frauen in Kultur und Medien entstanden ist. Daher ist es auch weiterhin ein Anliegen von WAM, den Mitgliedern Formate des kollegialen Austauschs wie Beratung, Mentoring und Supervision anzubieten.

Wer sind wir

Dem Gründungsprozess ging eine Arbeitsphase von über einem Jahr mit rund 20 Teilnehmer*innen des Programms voraus und der Verein wurde November 2021 gegründet. Die Mitglieder des Gründungsvorstand waren ebenfalls Teilnehmer*innen des Programms Frauen in Kultur und Medien. Das Netzwerk ist von 41 Gründungsmitgliedern mittlerweile auf über 280 Mitglieder angewachsen. Im Sinne einer feministischen Führungskultur wählen wir alle zwei Jahre einen neuen Vorstand, so dass wir die Verantwortung für den Verein solidarisch schultern.
Seit Juni 2023 ist der neue Vorstand, von dem nur eine Teilnehmer*in bei Frauen in Kultur und Medien war, im Amt. Es zeigt sich ganz wunderbar, wie WAM aus der Gründungsphase heraus gewachsen ist und Frauen*, die in ganz Deutschland (und an diversen Auslandsposten) im Kultur- und Medienbereich tätig sind, vereint.

Susanne Zöchling

Vorsitzende

Vita

Susanne Zöchling ist Kulturmanagerin, jedoch in erster Linie Generalistn, vornehmlich seit rund 15 Jahren im Bereich Film und der Kreativwirtschaft tätig. Angefangen von Festivalarbeit beim Filmfest München, zu film-kultureller Bildung bei Vision Kino bis hin zur Leitung Marketing/Event bei der Deutschen Film und Fernsehakademie Berlin (dffb). Ab 2019 fokussierte sich ihre Arbeit auf den Bereich Business Development beim MediaTech Hub Potsdam. In den fast vier Jahren co-leitete sie ein Programm für Start-ups aus der Tech- und Kreativszene.

Lea Moro

Stellvertretende Vorsitzende

Vita

Lea Moro ist als Choreografin, Kuratorin und Kulturmanagerin tätig mit Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in Berlin und Zürich. Als Choreografin realisierte sie elf Projekte und gründete 2021 die Plattform Work it Out. Ihre dramaturgische und kuratorische Tätigkeit führte sie ans Tanzhaus Zürich und an die Kaserne Basel. Auf Verwaltungsebene arbeitete sie bei der DEZA – Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit in der Abteilung Kultur, für unterschiedlichen Schweizer Botschaften in der Erarbeitung von Kulturprogrammen sowie in der Projektleitung bei reflector verantwortlich für Fundraising, Kommunikation und Beratung ökologischer Nachhaltigkeit in der Kultur.

Susanne Ritzal

Schatzmeisterin

Vita

Susanne Ritzal kennt Kultur sowohl von der aktiv-kreativen wie auch von der administrativ-verwaltenden Seite. Nach Tätigkeiten als Regieassistentin, Produktionsleitung & Regisseurin an unterschiedlichen Theatern und Festivals, arbeitete sie einige Jahre als Assistentin von Theater-/Festspielintendanten und Chefdirigenten – u.a. am Gärtnerplatztheater, den Berliner Festspielen und dem MCO. Sie hat zweimal nebenberuflich (Lit.wiss. / Kulturmanagement) studiert und wohnt seit 2012 in Berlin. Aktuell ist sie bei der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF tätig, wo sie seit 2020 das Präsidialbüro geleitet hat und aktuell für Organisationsentwicklung zuständig ist.

Martha Fränkel

Beisitzerin

Vita

Martha Fränkel ist diplomierte Regisseurin für Bildungs- und Wissenschaftsfilm (Filmakademie Baden-Württemberg). In den letzten Jahren erweiterte sie ihre Mission hin zur kreativen und sinnvollen Nutzung neuer Technologien. Als Creative Producer für immersive Medien (VR/AR/Installationen) leitet sie eine große Bandbreite von innovativen Projekten, oft in Kooperation mit Kulturinstitutionen. Seit 2021 arbeitete sie für expanding focus, einem XR Production House und Games Studio – zuletzt in der Geschäftsführung. Aktuell ist sie dabei ein eigenes, frauengeführtes XR Studio aufzubauen.

Baharak Omidfard

Beisitzerin

Vita

Baharak Omidfard ist Kuratorin und Kunsthistorikerin. Ihr Interesse gilt der Schnittstelle zwischen (Gegenwarts-)Kunst und gesellschaftlich relevanten Themen, Kunst im öffentlichen Raum, Geschichte als Gegenstand der Kunst, aber auch Identitäten, die durch Postkolonialisierung, Migration und Exil geprägt sind. Sie richtet ihren geografischen Fokus auf Zentralasien, den Mittleren Osten und den deutschsprachigen Raum. Innerhalb dieser Bereiche verfolgt sie transkulturelle Ansätze und steht für migrationsbedingte Diversität.

Sie ist Absolventin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Kunstgeschichte und Islamwissenschaft sowie der Teheraner Kunstakademie in Visueller Kommunikation.

Wir sind mehr

Vernetze dich auch!

Unsere Mitglieder

Sind vielfältig, kommen aus breitgefächerten Berufsfeldern & sind deutschlandweit vertreten. Ein starkes Netzwerk, das stetig wächst und seine Expertise vergrößert.

Vernetze dich auch mit uns und werde Mitglied!

Regionale Foren & Arbeitskreise

Regionale Foren

Die sieben Regionalen Foren tragen aktiv zur Vernetzung und zum direkten Austausch der WAM-Mitglieder bei. Neben dem bundesweiten Austausch ermöglichen die regionalen Gruppen eine persönlichere und engere Kommunikation. Sie schaffen ein lebendiges Vereinsleben vor Ort und können sich ihre Themen, Termine und Austauschformate frei wählen. Damit sind sie zusätzlich zu den vom Vorstand koordinierten bundesweiten Treffen, wie beispielsweise Tagungsprogramme rund um die Mitgliederversammlung, Orte des interdisziplinären Austauschs. Regionale Veranstaltungen unterstreichen den Netzwerkgedanken, die Sichtbarkeit des Vereins und seiner Mitglieder. Die gegenseitige spartenübergreifende Unterstützung und Vernetzung vor Ort schafft Wissenstransfer und die regionalen Ansprechpartner*innen sind Multiplikator*innen für das Vereinsnetzwerkdie Vereinsziele.

Wenn du dich in einem Forum umschauen möchtest, kannst du jeder Zeit bei einem Treffen vorbeischauen. Wir bitten um vorherige Anmeldung unter der verlinkten Kontaktadresse. Regionale Foren gibt es bereits in:

Regionale Foren Karte

Arbeitskreise

WAM gibt Raum zu Gestaltung, von Mitgliedern für Mitglieder, innerhalb des Netzwerks und für die Ziele des Vereins darüber hinaus. Seine inhaltliche und strukturelle Arbeit stützt der Verein neben den gewählten Vertreterinnen des Vorstands auf ein Netzwerk an Arbeitskreisen.

Fachlicher Austausch

  • fachliche Austausch kann vertieft und spartenübergreifend ausgebaut werden
  • persönliche und professionelle Themen stehen im Zentrum
  • eigene Expertise kann eingebracht werden
  • gegenseitige fachliche und persönliche Stärkung

Arbeit an Vereinszielen

  • die Arbeitskreise leisten wichtige Recherchearbeit
  • und konkrete Maßnahmen für die Umsetzung der Vereinsziele

Mentoring

Die Bedeutung von Mentoring in der Karriereentwicklung ist groß. Der zeitlich befristete Erfahrungs- und Wissenstransfer zwischen Personen mit unterschiedlicher Berufserfahrung im informellen Rahmen bietet ein praxisorientiertes Instrument der beruflichen und persönlichen Entwicklung. Anders als die klassische Form einer fachlichen Weiterbildung bietet Mentoring auch die Möglichkeit Themen wie die „gläserne Decke“ oder die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu adressieren und zielt auf die Einführung in berufsrelevante Netzwerke ab.

Das eigene Mentoring-Format von Women in Arts and Media WAM Exchange fand erstmals im Oktober 2022 in Berlin statt. Es richtete sich an Studierende, Young Professionals oder Quereinsteiger*innen. Der nächste Durchgang ist für das Frühjahr 2024 geplant.

Du suchst nach einem Weg uns zu kontaktieren?

Wenn du Fragen, Anregungen oder Feedback hast, fühle dich herzlich eingeladen mit uns in Kontakt zu treten.

ADRESSE

WAM – Women in Arts and Media e. V.
c/o Cornelie Kunkat
Dircksenstr. 41
10178 Berlin