Women in Arts and Media e.V.

WAM ist das transdisziplinäre Netzwerk und die Stimme für Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien. Sichtbar. Verbunden. Vielfältig.

Aktuelles

Eingestellt am 29. Mai 2025

WAM Jahrestagung 2025 – Anmeldung und Programm

Die WAM Jahrestagung 2025 steht vor der Tür!

Vom 20. bis 22. Juni 2025 treffen wir uns in der Kulturhauptstadt Europas 2025 Chemnitz. Jetzt ist die beste Zeit, euch anzumelden! Bis 6. Juni 2025 ist das über diesen Link und für einen, zwei oder alle drei Tage möglich (Tag 3 nur für Mitglieder, an den anderen sind alle Interessierten willkommen!).

Unter dem Motto „The unseen power of women in arts and media” begeben wir uns auf der Tagung in den Dialog mit beeindruckenden Akteur*innen aus der Kulturhauptstadt, diskutieren über die Kraft von Netzwerken und die Bedeutung von Sichtbarkeit in bewegten Zeiten. Und wir entdecken, welche Perspektiven und Impulse wir für uns selbst – und für die Zukunft von WAM – aus der Jahrestagung mitnehmen können. Denn das „Unseen“ ist mehr als das Unsichtbare – es ist unser Möglichkeitsraum: Raum für Utopien, Raum für Zukunftsentwürfe, Raum für solidarische Netzwerke.

Zum Programm geht’s hier.

Wir freuen uns auf inspirierende Panels, starke Stimmen, Workshops zum Mitdenken und Mitgestalten, Walks durch Chemnitz und lebendige Gespräche!

Das Jahrestagungs-Orga-Team

Claudia Diedrich, Jana Dörfelt, Judith Galka, Katharina Laura Kunz, Maria Lang, Kerstin Lange, Elena Leskova, Dr. Julia Naunin, Brigitta Sauer, Katharina Schrade, Jana Sperling, Rosa Toplak, Karoline Weber, Laura Zenziper

Eingestellt am 24. Februar 2025

Staffelstab-Übergabe: Der dritte WAM Vorstand übernimmt

Wir glauben daran, dass sich Führung auf viele Schultern verteilen sollte. Deshalb wählt die Mitgliedschaft alle zwei Jahre einen neuen Vorstand, um diesem Prinzip zu folgen.
Letztes Wochenende hat daher die Mitgliedschaft einen neuen Vorstand gewählt, der den Staffelstab übernimmt.

Neu gewählt wurden:

Katharina Schrade, Vorsitzende

Cornelia Lanz, stellvertretende Vorsitzende

Katharina Kunz, Schatzmeisterin

Marina Sahnwaldt, Vorstand

Cornelia Vossen, Vorstand

 

Eingestellt am 15. Februar 2025

WAM-Talk am 5. März anlässlich des Internationalen Frauentages

Anlässlich des internationalen Weltfrauentages lädt Women in Arts and Media e. V. (WAM) zur Diskussion mit der Filmemacherin Sabine Michel („Frauen in Landschaften“) und der Musikwissenschaftlerin und Brandenburgischen Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke ein. Der Frage folgend, wie aus Situationen des gesellschaftlichen Umbruchs neue Formen der Resilienz entstehen können, möchten wir wissen: Welche Erfahrungen ermöglichten ihren beruflichen Weg nach dem Fall der Mauer? Welchen Herausforderungen mussten sie sich stellen? Welche Erfolge konnten sie feiern? Und was hat das alles mit der Situation von Frauen heute zu tun?

Eine Veranstaltung von WAM e. V. zu Gast im Deutschen Theater Berlin.

Die Veranstaltung ist für Mitglieder sowie für externe Gäste und Interessierte offen. WAM e. V.  freut sich über zahlreiches Kommen!

Die Arbeit von WAM e. V.  kann mit Spenden unterstützt werden:

BANK: GLS BANK
Kontoname: WAM – Women in Arts and Media e.V.
IBAN: DE06430609671269883000

Details zur Anmeldung im Eventkalender.

 

Eingestellt am 5. Februar 2025

Save the Date – WAM Jahrestagung in Chemnitz

WAM Jahrestagung trifft die Kulturhauptstadt Europas in Chemnitz! 🌍 🎉 Das Kulturhauptstadtjahr hat offiziell begonnen, und wir freuen uns, vom 20.–22. Juni 2025 unsere WAM Jahrestagung in Chemnitz auszurichten – mitten im Geschehen eines der inspirierendsten Kulturvorhaben 2025.

Unter dem Motto „C THE UNSEEN“ stellt Chemnitz2025 mehr als 1000 Veranstaltungen auf die Beine, die das Ungesehene und Unentdeckte in den Fokus rücken. Von den bewegenden Geschichten der 3000Garagen bis zum beeindruckenden PURPLE PATH – es gibt viel zu entdecken!

🔑 Was euch bei der Jahrestagung erwartet:
Inspirierende Keynotes sowie Insights von Akteur*innen der Kulturhauptstadt.
Spannende Workshops und Aktionen in Chemnitz.
Die perfekte Gelegenheit, den WAM Spirit zu erleben und spannende Menschen kennenzulernen.

Die Jahrestagung ist offen an zwei Tagen offen für alle Interessierten, am dritten Tag nur für Mitglieder.

Veranstaltungen

Aktuell sind keine Veranstaltungen geplant

Der Verein

Women in Arts and Media e. V. (WAM)

ist ein interdisziplinäres, branchen- und spartenübergreifendes Netzwerk für Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien. WAM setzt sich für eine Strukturveränderung ein, die nicht nur die Beseitigung der Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen bedeutet, sondern die Ungleichheiten über Gender, Race und Ability hinaus anerkennt und diesen entgegenwirkt.
Davon ausgehend bilden Fragestellungen rund um die Zukunft der Kultur- und Medienlandschaft im deutschsprachigen Raum das Zentrum der Vereinsarbeit.

WAM ist ein Ort für professionellen Austausch, für ein kooperatives und vertrauensvolles Miteinander sowie ein erfahrungsreicher Ressourcenpool. WAM versteht sich als Schnittstelle und Plattform und kooperiert mit anderen Netzwerken und Initiativen. Für seine Arbeit hat sich der Verein einen Code of Conduct (Verhaltenscodex) gegeben. Detailliertere Infos findest du in unserer Satzung.

Entstehung

Der Verein wurde 2021 gegründet und ist hervorgegangen aus dem von der Staatsministerin für Kultur und Medien Prof. Monika Grütters (2013-2021) und später Claudia Roth (seit 2021) geförderten Projekt „Frauen in Kultur und Medien“, das seit 2017 vom Deutschen Kulturrat durchgeführt wird. Die Gründungsmitglieder von WAM waren Teilnehmer*innen des gleichnamigen Mentoring-Programms, das als Reaktion auf die Studie „Frauen in Kultur und Medien“ von 2016 entstanden ist. Daher ist es auch weiterhin ein Anliegen von WAM, den Mitgliedern Formate des kollegialen Austauschs wie Beratung oder Mentoring anzubieten.

Wer wir sind

Der Verein wurde im November 2021 gegründet. Die Mitglieder des Gründungsvorstands waren Teilnehmer*innen des Mentoring-Programms des Deutschen Kulturrats. Das Netzwerk ist von 41 auf mittlerweile rund 400 Mitglieder angewachsen. Im Sinne einer feministischen Führungskultur wählen wir alle zwei Jahre einen neuen Vorstand und teilen so die Verantwortung für den Verein solidarisch.

Im Juni 2023 wurde der zweite Vorstand ins Amt gewählt, von dem nur eine Teilnehmer*in im Mentoring-Programm „Frauen in Kultur und Medien“ war. Dies zeigt, wie schnell WAM aus der Gründungsphase herauswuchs und Frauen* vereint, die in ganz Deutschland (und an diversen Auslandsposten) im Kultur- und Medienbereich tätig sind. Der Vorstand legte den Schwerpunkt auf den weiteren Aufbau und die Konsolidierung des Vereins sowie auf administrative Aufgaben, die sich mit dem starken Anwachsen der Mitgliedschaft potenziert hatten.

Seit März 2025 ist der dritte Vorstand im Amt. Er vertieft den strukturellen Aufbau des zweiten Vorstands und legt einen starken Fokus auf die strategische Weiterentwicklung von WAM und  den weiteren Ausbau des Netzwerks – intern wie extern.

Katharina Schrade

Vorstandsvorsitzende

Name: Katharina Schrade
Beruf: Kulturmanagerin (zuvor klassische Sängerin/Gesangspädagogin)
Wohnort: Berlin
Wichtigste Station im Werdegang: Bewusster Abschied vom Singen und der erste Job im Kulturmanagement beim Pierre Boulez Saal Berlin
Mein größtes Talent: Optimistin. Motivieren, Synergien befördern, Verbindungen schaffen
Meine Leidenschaft: Musik (Klassik und Oper, beim Zähneputzen darf’s auch was anderes sein)
Mein Engagement für WAM: Die Voraussetzungen dafür schaffen, dass WAM seine Potentiale in der Stärkung der Position von Frauen* im Kultur- und Medienbereich entfalten kann
Mein schönster WAM-Moment: Organisation der WAM Jahrestagung in Berlin 2024 gemeinsam mit Tina Müller – und jetzt Mitglied des Vorstands zu sein!
Meine Inspiration: Menschen, Begegnungen und Austausch, Ruhe, Weite, Bücher, Filme, Musik u.v.m.
Meine Vision: Ein Kultur- und Medienbereich frei von veralteten Strukturen, der auf Geschlechtergerechtigkeit fußt und in gesellschaftliche und politische Entscheidungsprozesse involviert ist
Mehr zu mir: https://www.linkedin.com/in/katharina-schrade-43422b109/

 

Cornelia Lanz

Stellv. Vorstandsvorsitzende

Name: Cornelia Lanz
Beruf: Sängerin, Amtsleiterin, Musiktheaterproduzentin
Wohnort: Heidelberg
Wichtigste Station im Werdegang: ZDF „Die Anstalt“ erhielt für den Auftritt unseres Geflüchteten-Chors Grimme- und Amnesty-Menschenrechtspreis – daraufhin Einladungen bei Bundespräsident, UNO,  Bundestag
Mein größtes Talent: Menschen verbinden
Meine Leidenschaft: Musik und meine Familie (3 Kinder)
Mein Engagement für WAM: Lobbyarbeit für Kultur und Gendergerechtigkeit mit einem Netzwerk aus spannenden Frauen
Mein schönster WAM-Moment: Empowert aus einer kollegialen Beratung zu kommen und das Gehörte direkt umzusetzen
Meine Inspiration: Claudia Roth – Johann Sebastian Bach
Meine Vision: WAM als Startfunke des deutschen Kulturwegs, der die NATO inspiriert
Mehr zu mir: https://cornelia-lanz.com/, www.zukunft-kultur.de

Katharina Laura Kunz

Schatzmeisterin

Name: Katharina Laura Kunz
Beruf: Leitung Finanzen, Green Culture Anlaufstelle
Wohnort: Berlin
Wichtigste Station im Werdegang: Die bewusste Entscheidung, vom Klassischen Gesang in die Kulturverwaltung zu gehen
Mein größtes Talent: Den finanziellen und organisatorischen Nährboden für kreative Prozesse und Formate sicherstellen
Meine Leidenschaft: Oper, Mathematik, Gewichtheben und Katzen
Mein Engagement für WAM: Eine inspirierende Gemeinschaft und ein Empowerment aller Geschlechter – besonders in der heutigen Zeit
Mein schönster WAM-Moment: Der Austausch mit den WAMmies über meine Arbeit bei der Jahrestagung 2024
Meine Inspiration: Das Wissen darüber, dass wir Dinge und Gegebenheiten zusammen ändern können.
Meine Vision: Eine freie, vielfältig bunte, kreative, inklusive, liebevolle und nachhaltige Kultur
Mehr zu mir: https://www.linkedin.com/in/katharina-laura-kunz-676879206/

Marina Sahnwaldt

Vorstand

Name: Marina Sahnwaldt
Beruf: Klangkuratorin und Vermittlerin, Regisseurin und Kulturwissenschaftlerin
Wohnort: Hamburg
Wichtigste Station im Werdegang: Mein Projekt KLANGSPORT
Mein größtes Talent: Dem scheinbar Unmöglichen eine Form geben, eine argumentative Basis schaffen und es in die Umsetzung bringen – mit Mut und guter Laune
Meine Leidenschaft: Alles, was (noch) keine Form hat
Mein Engagement für WAM: Ich engagiere mich bei WAM, weil ich denke, dass in der solidarischen Kraft dieses Netzwerks ein großartiges Potential steckt
Meine Inspiration: John Cage, 4’33’’ – eine Stille, die zu meiner Spielwiese wurde
Meine Vision: WAM-Vibes durchs ganze Land schicken und eine klare weibliche Stimme im Kulturbetrieb etablieren
Mehr zu mir: www.klangsport.de

Cornelia Vossen

Vorstand

Name: Cornelia Vossen
Beruf: Kuratorin für Ausstellungen, Kultur und Medien
Wohnort: Berlin
Wichtigste Station im Werdegang: Künstlerische Leitung Exilmuseum Berlin i.Gr.
Mein größtes Talent: Kreative Prozesse anstoßen und leiten
Meine Leidenschaft: (Denk-)Räume schaffen, die Qualität ausstrahlen
Mein Engagement für WAM: Empowerment ermöglichen und sich gegenseitig inspirieren – als Basis für kulturpolitisches Engagement
Mein schönster WAM-Moment: Das überraschend große Interesse der WAM-Frauen an meiner Führung 2023 durch die „Werkstatt Exilmuseum“
Meine Inspiration: Kluge Menschen, die out of the box denken – und dabei von sich absehen können … Man findet sie bei WAM!
Meine Vision: WAM zu einem aktiven und lebendigen Netzwerk machen, das für die gestalterische Kraft und Stärke von Frauen in Kultur und Medien einsteht
Mehr zu mir: http://www.corneliavossen.de/

Wir sind mehr

Vernetze dich auch!

Unsere Mitglieder

Sind vielfältig, kommen aus breitgefächerten Berufsfeldern & sind deutschlandweit vertreten. Ein starkes Netzwerk, das stetig wächst und seine Expertise vergrößert.

Vernetze dich auch mit uns und werde Mitglied!

Regionale Foren & Arbeitskreise

Regionale Foren

Die sechs Regionalen Foren tragen aktiv zur Vernetzung und zum direkten Austausch der WAM-Mitglieder bei. Neben dem bundesweiten Austausch ermöglichen die regionalen Gruppen eine persönlichere und engere Kommunikation. Damit sind sie zusätzlich zu den vom Vorstand koordinierten bundesweiten Treffen – wie beispielsweise die Jahrestagung an immer wechselndem Ort  – Foren des interdisziplinären Austauschs. Die regionalen Ansprechpartner*innen sind Multiplikator*innen für das Vereinsnetzwerk und die Vereinsziele und arbeiten darin eng mit dem Vorstand zusammen.

RF Hamburg/ Nord Sophie Burger, Chris Campe, Dorthe Hansen, Elena Leskova, Helen Peetzen, Sara Scholl
hamburg@womeninartsandmedia.de

 RF Berlin-Brandenburg Charlotte Bristot, Tina Müller, Katharina Strehl berlin@womeninartsandmedia.de

RF Leipzig/ Mitteldeutschland Jasmin Lakatoš, Simone Unger leipzig@womeninartsandmedia.de

RF Bayern Antje Goldmann, Katharina Ortmann, Magdalena Waller bayern@womeninartsandmedia.de

RF Südwest Carolin Bauer-Rilling, Cornelia Lanz suedwest@womeninartsandmedia.de

RF West Bettina Bader, Christina Kramer                west@womeninartsandmedia.de

Regionale Foren Karte

Arbeitskreise

WAM gibt Raum zur Gestaltung, von Mitgliedern für Mitglieder, innerhalb des Netzwerks und darüber hinaus für die Ziele des Vereins. Ein Netzwerk an Arbeitskreisen zu Themen wie Events, Kommunikation, Strategie, Mentoring, Internationales sowie Formate wie WAM People und WAM Sessions unterstützen die Arbeit des Vorstands.

Mentoring

Die Bedeutung von Mentoring in der Karriereentwicklung ist groß. Der zeitlich befristete Erfahrungs- und Wissenstransfer zwischen Personen mit unterschiedlicher Berufserfahrung im informellen Rahmen bietet ein praxisorientiertes Instrument der beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung.

Das eigene Mentoring-Format von Women in Arts and Media WAM EXCHANGE fand erstmals im Oktober 2022 in Berlin statt. Es richtete sich an Studierende, Young Professionals oder Quereinsteiger*innen. Für die zweite Ausgabe des Mentoringprogramms in 2024 haben sich spartenübergreifend 60 Mentees um die 15 Plätze beworben. Nach einem dreistufigen Jury- und Matchingprozess fand WAM EXCHANGE unter dem Motto „Berlin Calling“ im Frühjahr 2024 statt: Das Programm reichte von 1:1-Mentoring-Sessions und Speed-Dating über Workshops bis hin zu Austauschrunden. Mentoring verstehen wir dabei immer als reverse mentoring, bei dem beide Seiten voneinander lernen und sich weiterentwickeln.

Aktuell werden verschiedene direktere Mentoringformate für WAM-Mitglieder wie auch Externe angeboten. Alle Formate werden über den WAM Instagram-Account geteilt.

AK Mentoring Amelie Bräumer, Larissa Besler, Julia Gescher, Nikola Joetze, Anne Pretzsch, Lina Richter, Susanne Stephani, Rosa Toplak, Anca Unertl, Karoline Weber
mentoring@womeninartsandmedia.de

 

 

Du suchst nach einem Weg uns zu kontaktieren?

Wenn du Fragen, Anregungen oder Feedback hast, fühle dich herzlich eingeladen mit uns in Kontakt zu treten.

Postanschrift

WAM – Women in Arts and Media e. V.
c/o Theaterhaus Berlin
Neue Jakobstraße 9
10179 Berlin

Kontoverbindung

BANK: GLS BANK
Kontoname: WAM – Women in Arts and Media e.V.
IBAN: DE06430609671269883000

Rechtliches

Impressum & Datenschutz